Zwei Jahre nach dem Tod von Franz von Assisi, am 3. Oktober 1226, wurde der Grundstein für die nach ihm benannte neue Basilika gelegt. An den Bauarbeiten, die bis weit ins 13. Jahrhundert andauerten, wirkten einige der größten Maler der Zeit mit, von Cimabue bis Giotto, von Pietro Lorenzetti bis Simone Martini. Vor allem Giotto, einem unübertroffenen Interpreten des Lebens des Heiligen, war es zu verdanken, dass die neue Menschlichkeit der franziskanischen Botschaft ihren beredtesten Ausdruck in Bildern fand und eine eigene, von der sichtbaren Realität inspirierte Bildsprache entwickelte. Es gibt keinen Ort in Umbrien, an dem die Geschichte von Franziskus und seiner Bewegung nicht Spuren hinterlassen hat: von den figürlichen Werken, die in vielen Kirchen der Region zu finden sind, bis hin zu den Orten, an denen sich das Leben des Heiligen selbst erfüllte. Neben den zahlreichen Einsiedeleien und Gebetsstätten, von den Carceri in Assisi bis zum Sacro Speco in Narni, ist die gesamte Region von den Franziskanersiedlungen geprägt, die oft von den ersten Jüngern des Franziskus gegründet wurden.
Die Verbindung der neuen gotischen Formensprache mit romanischen Formen fand in Umbrien zwei außergewöhnliche Vorbilder: die Basilika von Assisi selbst, ein architektonisches Paradigma für den Bau ähnlicher Gebäude in der Region, und zu Beginn des 14. Jahrhunderts den Dom von Orvieto mit Lorenzo Maitanis prächtiger Fassade, inspiriert von sienesischen Vorbildern. Doch gerade auf dem mittelalterlichen Platz gestaltete die umbrische Stadtverwaltung die Räume des bürgerlichen Lebens mit einer städtebaulichen Expertise neu, die in ihrer Ausdruckskraft und gestalterischen Leistungsfähigkeit ihresgleichen sucht. Die Physiognomie des mittelalterlichen Platzes ist durch das Nebeneinander von Symbolen politischer und religiöser Macht gekennzeichnet: der Kathedrale, höchster Ausdruck der Herrschaft des Heiligen, und dem Stadtpalast, der die neue Autorität der städtischen Repräsentation repräsentieren sollte. Von der Piazza in Perugia, überragt von der Kathedrale mit ihrer unvollendeten Fassade und dem imposanten Palazzo dei Priori, optisch verbunden durch den mit Skulpturen von Nicola und Giovanni Pisano geschmückten Brunnen, bis zur Piazza in Todi, die in außergewöhnlich regelmäßiger Anordnung die drei Gebäude der Zivilrichter (del Popolo, del Capitano und dei Priori) zusammen mit der spektakulären Kathedrale und dem angrenzenden Bischofspalast beherbergt; und schließlich zur Piazza in Gubbio, einem der gewagtesten städtebaulichen Projekte des Mittelalters, das den Palazzo dei Consoli beherbergen sollte, der oberhalb der Stadt und in Beziehung zur „Platea Communis“ positioniert ist, auf der sich etwas höher am Hügel die Kathedrale befindet.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns jederzeit: Wir helfen Ihnen gerne bei Buchungsdetails, Zimmerausstattung oder allem, was Sie sonst noch benötigen.
La Tenuta
dei Ricordi
Die Tenuta dei Ricordi ist ein Agriturismo mit Schwimmbad in Castel Ritaldi, Umbrien, gelegen in einem wunderschönen mittelalterlichen Dorf, umgeben von 6 Hektar Sagrantino-Weinbergen, Olivenbäumen, einem kleinen See und einem Wald.
2025 © Az. Agr. La Tenuta dei Ricordi SS – VAT IT02598610547 – CIN IT054008B501010886